Fühlen Sie sich erschöpft, stehen Sie vor einer familiären oder beruflichen Herausforderung oder wissen Sie nicht genau, wie Sie den nächsten Schritt angehen sollen? Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Als Mitarbeiter*innen oder Führungskräfte unserer Partnerunternehmen unterstützen wir Sie bei allen Anliegen rund um Ihre familiären, persönlichen und beruflichen Herausforderungen - zeitnah, kostenlos und vertraulich. Vereinbaren Sie gern einen Gesprächstermin mit uns.

FAMILIENLEBEN MIT KINDERN
Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren, erfordert viel Organisation und Zeit. Unsere pädagogische Fachberatung unterstützt Sie bei Fragen rund um das Familienleben und der Kinderbetreuung:
- Die Geburt eines Kindes (u. a. Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld)
- Freistellungsmöglichkeiten
- Wiedereinstieg nach der Elternzeit
- Suche nach Betreuungsplätzen in KiTas, im Hort oder bei Tagespflegepersonen
- Vermittlung privater Betreuungspersonen und Babysitter*innen
- Ferienbetreuungen
- Diverse übergreifende Themen, wie Schule, Hausaufgabenbetreuung und Freizeit
Wenden Sie sich dazu bitte an unser Team aus der Fachberatung Familie. Hier geht es zu den Ansprechpartner*innen.
PFLEGE VON ANGEHÖRIGEN
Bei der Unterstützung von hilfs- und pflegebedürftigen Angehörigen stehen Familien vor einer großen Aufgabe. Unsere erfahrenen Kolleg*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen liefern gebündeltes Fachwissen und erleichtern so die Organisation der Pflege:
- Antrag eines Pflegegrades und Widerspruchsverfahren
- Finanzielle Leistungen der Pflegekassen, Pflegehilfsmittel und Maßnahmen im Wohnumfeld
- Entlassungsphase aus dem Krankenhaus
- Suche nach ambulanten Pflegediensten sowie Pflegeplätzen in der Tagespflege und stationären Pflegeeinrichtungen
- Entlastungs- und Freistellungsmöglichkeiten
- Diverse übergreifende Themen, wie Hausnotruf, hauswirtschaftliche Unterstützung und Hilfe zur Pflege
Wenden Sie sich gern an unser Team aus der Fachberatung Familie. Hier geht es zu den Ansprechpartner*innen.
PSYCHOSOZIALE BERATUNG
Bei Herausforderungen braucht es manchmal Rat von außen – sowohl zur Selbststärkung, zur Situationsklärung als auch zur Bewältigung einer persönlichen Krise. Unsere qualifizierten Psycholog*innen können gemeinsam mit Ihnen zeitnah und lösungsorientiert neue Perspektiven eröffnen und Entlastung schaffen:
- Stress oder Überlastung
- Schwierigkeiten in beruflichen Situationen
- Emotionale Erschöpfung (Burn-Out)
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Konflikte in persönlichen Beziehungen
- Probleme mit Kolleg*innen und im Team
- Familiären Themen
- Psychische Probleme, wie z.B. Ängste, Trauer, Depressionen
- Umgang mit gesundheitlichen Problemen
- Orientierung bezüglich weiterführender Hilfsangebote und Fachstellen zur Beratung
Wenden Sie sich gern an unser Team aus der Psychosozialen Fachberatung. Hier geht es zu den Ansprechpartner*innen.
FAQ für Mitarbeiter*innen
Wir orientieren uns bei der Terminvergabe an Ihren Möglichkeiten, schaffen es in der Regel aber Ihnen innerhalb von ein bis zwei Wochen ein erstes Gespräch anzubieten.
Unsere Beratung wird von pädagogischen und psychologischen Fachkräften durchgeführt. Hier finden Sie unser Team.
Sie erreichen uns werktags telefonisch oder per E-Mail.
Bei Anliegen rund um das Familienleben mit Kindern oder bei Pflege von Angehörigen melden Sie sich gern unter 04 41/95 72 24 26 oder per E-Mail an familie@awo-lifebalance-ol.de.
Bei Anliegen rund um psychosoziale Belastungen melden Sie sich gern unter 04 41/95 72 24 25 oder per E-Mail an psychosoziales@awo-lifebalance-ol.de.
Das kennen wir sehr gut. Melden Sie sich gern telefonisch unter 04 41/95 72 24 26 oder per E-Mail an info@awo-lifebalance-ol.de. Wir sortieren gern gemeinsam mit Ihnen die Situation und schauen, welche Fachberaterin Ihnen weiterhelfen kann. Sollten wir selbst die Beratung nicht durchführen können, schauen wir gern für Sie nach passenden Anlaufstellen.
Ganz deutlich: Nein!
Das Angebot steht von der Kontaktaufnahme bis über die Beratungsinhalte unter Schweigepflicht – genau wie bei Ihrer hausärztlichen Praxis. Von uns erfährt niemand, dass Sie das Angebot in Anspruch genommen haben.
Bei neuen Anfragen melden wir uns immer werktags innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.
Die Beratungen können persönlich vor Ort in unserem Beratungsbüro am Waffenplatz in der Oldenburger Innenstadt stattfinden, telefonisch oder per Video. In der Pflegeberatung können wir auch einen Hausbesuch bei Ihren Angehörigen vereinbaren. Besprechen Sie mit Ihrer Fachberatung, was für Sie am besten passt.
Bei uns finden Sie eine Kurzzeitberatung, d.h. im Schnitt kommen Ratsuchende für bis zu fünf Beratungseinheiten zu uns. Die Fachberatung schaut aber gemeinsam mit Ihnen, wie lang der Beratungsprozess sein kann und welche weiterführenden Möglichkeiten Sie haben.
Auf jeden Fall! Sie können die Beratung gern in Anspruch nehmen, wenn Sie selbst eine persönliche Frage haben und aber auch, wenn Sie bspw. über Teamdynamiken oder Ihre Rolle als Führungskraft sprechen möchten.
Ihre Fachberatung bleibt im gesamten Beratungsprozess feste Ansprechperson für Sie. Sollte die Chemie aber mal nicht stimmen und Sie wünschen einen Termin bei einer anderen Fachberaterin, ist das aber kein Problem. Sprechen Sie dies gern offen an.
Die Beratung ist für Sie als Mitarbeiter*in eines Partnerunternehmens kostenlos. Die Kosten trägt ihr Arbeitgeber.
Nein, Ihnen entstehen auch bei kurzfristigen Absagen keine Kosten. Bitte geben Sie uns jedoch so schnell wie möglich Bescheid, damit wir den freigewordenen Termin anderweitig vergeben können.
Das ist je nach Unternehmen unterschiedlich geregelt. Fragen Sie hierzu gern Ihre Führungskraft, Personalabteilung, BGM oder Ihre Fachberatung.
Nein, eine Therapie können wir Ihnen leider nicht anbieten. Wir können Sie aber dabei unterstützen eine*n passende*n Therapeut*in zu finden. Die Wartezeit können wir gemeinsam mit Ihnen überbrücken und in der Zwischenzeit ein Ankerpunkt sein.
Nein Belegplätze haben wir nicht – auch nicht in AWO-Einrichtungen. Wir vermitteln Ihnen aber gern individuell und trägerneutral Betreuungs- oder Pflegeplätze.
Leider nein. Die awo lifebalance ist kein öffentliches Angebot sondern ein Benefit, das Arbeitgeber für Ihre Mitarbeiter*innen einkaufen. Schauen Sie gern bei den öffentlichen Beratungsmöglichkeiten der AWO Weser-Ems. Wenn Sie glauben, das Angebot könnte auch für Ihren Arbeitgeber interessant sein, empfehlen Sie uns gern weiter.
Hier finden Sie Informationen für Ihren Arbeitgeber.